Europas Solar-Vision in Afrika

Europas Solar-Vision in Afrika – Das Desertec-Projekt in der afrikanischen Wüste

Ein Hörfunk-Feature von Heidi Mühlenberg

Am 16. Februar 2011 sendeten MDR-Kulturradio FIGARO und das Kulturradio vom rbb das 60-Minuten-Feature.  Inzwischen gabs dafür den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftsjournalismus 2012.

Sie ist die mächtigste der irdischen Mächte und der himmlischen sowieso, die Sonne.
Die Azteken brachten ihrem Sonnengott Menschenopfer dar. Die Ägypter beteten Re an.
Die alten Griechen besangen Helios, der alles Irdische bescheint. Tag für Tag produziert die Sonne unglaubliche 386 Trillionen Megawatt Energie – und das schon seit über vier Milliarden Jahren. Und es spricht viel dafür, dass sie das auch in den nächsten vier Milliarden Jahren tut. Da sollte es eigentlich ein Leichtes sein, die paar hundert Gigawatt mit Solarstrom zu decken, die Europa heute an Strom verbraucht. Doch weit gefehlt, der Solar-Anteil ist verschwindend gering. Das ehrgeizige Desertec-Projekt will das ändern – und zwar in rekordverdächtiger Zeit. Zwölf große Europäische Konzerne und Geldhäuser wollen 400 Milliarden Euro investieren und binnen vierzig Jahren etwa eintausend solarthermische Kraftwerke in Afrikas Wüsten wuchten, die über Fernstromleitungen rund ein Sechstel des Europäischen Strombedarfs decken können – emissionsfrei und klimaneutral. Es ist das weltweit ehrgeizigste Projekt zur Förderung der Öko-Energie. Bis 2012 sollen Verträge und Baupläne stehen, schon 2015 die ersten Solarkraftwerke.
Rein technisch betrachtet – so meinen Experten – ist Desertec eine gigantische Herausforderung, aber durchaus realisierbar. Neuartige Gleichspannungskabel verfrachten schon heute Elektroenergie nahezu verlustfrei über tausende Kilometer. Und im spanischen Almeria beweist das erste große solarthermische Kraftwerk: Die Technik ist ausgereift und auch finanzierbar. In China und in den USA entstehen ebenfalls neue.

Die wirklichen Stolpersteine sind geostrategischer Natur. Kritiker beklagen den Eurozentristischen Ansatz des Projekts. Nordafrikas Wüsten sind eben keine menschen- und herrenlosen Ödgebiete, die auf fremde Nutzer warten. Es gibt Eigentums-, Transit- und Nutzungsrechte, die auf faire Weise berücksichtigt und ausgehandelt werden müssen, sonst endet das Projekt als Fata Morgana oder schlimmer noch als Quelle neuer Konflikte und Stammesfehden. Nomaden und Wüstensöhne verehren das Sandmeer der Sahara als heimische Wildnis. Wird Desertec darauf Rücksicht nehmen und für Ausgleich sorgen? Die Desertec-Visionäre versprechen zwei Millionen Arbeitsplätze in den nordafrikanischen Standortländern Libyen, Algerien, Jordanien, Ägypten, Tunesien und Marokko und den Aufbau einer heimischen Solarkollektor-Industrie. Außerdem könnte der Strombedarf dieser Länder gleich mit gedeckt werden und zusätzliche Meerwasserentsalzungsanlagen auch noch die Wasserknappheit entschärfen – all das mit Frieden stiftender Wirkung in der Region.

Doch Entwicklungshelfer stellen große Fragen: Warum sollte Strom in teuren Leitungen aus Afrika Richtung Norden ins komplett elektrifizierte Europa fließen? Warum nicht nach Süden, wo doch in Ländern wie Uganda oder Kongo gerade fünf Prozent der Bevölkerung Strom haben? Ist es nicht die Wiederholung eines postkolonialen Alptraums: Der Norden sucht seine Rohstoffe im Süden, beutet sie aus, der Rest ist wurscht? Nur die entschlossene Elektrifizierung des gesamten afrikanischen Kontinents würde wirklich dauerhaft Millionen Arbeitsplätze schaffen und die Migration eindämmen. Nichts wäre fürs Weltklima gewonnen – argumentieren die Kritiker – wenn klimafreundlicher Strom nach Norden fließt, Afrikas wachsender Stromhunger aber weiter südlich mit Kohle gestillt wird.

Wie denkt die Öffentlichkeit in den betroffenen afrikanischen Ländern? Gerade in Marokko entwickelt sich als zartes Pflänzchen eine heimische Windkraftsparte. Wird Desertec als eine Konkurrenz oder Bedrohung empfunden? Ebenso plant Ägypten eigene Solarkraftwerke und bildet die zweite Generation Solar-Ingenieure an einem ehrgeizigen Lehrstuhl der Kairoer Universität aus. Kann Desertec neben Sonne und Strom auch Gerechtigkeit bringen?

Verleihung des Ernst-Schneider-Preises in Berlin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert